Dinge Bilder Menschen Geschichte(n) Sammlungen Museen Ausstellungen Publikationen Veranstaltungen Forschung Interviews Fundsachen Ansichtssachen Hörsachen Schreibsachen Terminsachen Jobsachen In eigener Sache
"Wir wurzeln alle im Alltage.
Seine Gewohnheiten machen für die
meisten schlechthin das Leben aus.
In diesem Alltag, den bloss der unbesonnene
Élegant des Geistes bespöttelt, liegt etwas
sehr Grosses ... liegt unsere Cultur."
Michael Haberlandt: Cultur im Alltag. Wien 1900.
Montag, 29. Februar 2016
TERMINSACHE NR. 106: Ethnographies of Objects (CFP)
Vom 6. bis 10. Juni 2016 findet an der Ruhr-Universität Bochum ein von der Mercator Forschungsgruppe "Spaces of Anthropological Knowledge" veranstalteter PhD Workshop zum Thema "Ethnographies of Objects. Descriptive and Analytical Approches in Science & Technology Studies" statt. Bewerbungsschluss ist der 1. April 2016. Nähere Infos hier und hier.
Samstag, 27. Februar 2016
Donnerstag, 25. Februar 2016
FORSCHUNGSSACHE NR. 14: Strümpfe
Im September 2015 fand in Irsee eine Tagung zum Thema "Strümpfe aus Deutschland. Geschichten von Produktion und Konsumtion in Deutschland" statt. Jetzt gibt es auf hsozkult einen Tagungsbericht dazu.
Samstag, 20. Februar 2016
FOTOSACHE NR. 63: Schneebilder
Donnerstag, 18. Februar 2016
DRUCKSACHE NR. 52: Materialisierung von Kultur
2013 fand in Nürnberg der 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde statt, er war dem Themenfeld "Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken" gewidmet. Eine Besprechung des zwischenzeitlich erschienenen Tagungsbandes von Torsten Cress gibt es jetzt auf hsozkult.
Karl Braun/Claus-Marco Dietrich/Treiber, Angela (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. Würzburg 2015 (Königshausen & Neumann).
Donnerstag, 11. Februar 2016
FOTOSACHE NR. 62: Südbahnhotel
Foto: Matthias Cremer, Quelle |
Eine Fotostrecke von Matthias Cremer zum 1882 eröffneten Südbahnhotel auf dem Semmering gibt es auf derstandard.at.
Weitere Fotos von Yvonne Oswald finden sich auf thegap.at. Ihre Fotos sind auch als Buch erschienen:
Yvonne Oswald: Das Südbahnhotel. Am Zauberberg des Wiener Fin de Siècle, Wien (Metroverlag), 2014. Nähere Infos hier.
Foto: Yvonne Oswald, Quelle |
Montag, 8. Februar 2016
TERMINSACHE NR. 105: Materielle Kultur und Perspektiven der Technikgeschichte (CFP)
Vom 15. bis 16. September 2016 findet im Technischen Museum Wien eine Tagung zum Thema "Materielle Kultur und Perspektiven der
Technikgeschichte" statt. Der Fokus richtet sich dabei auf Technikgeschichte als Kulturgeschichte, Akteur/innen sowie neue Zugänge zum musealen Sammeln.
Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 15. Februar 2016 möglich.
Nähere Infos gibt es hier.
Freitag, 5. Februar 2016
Mittwoch, 3. Februar 2016
TERMINSACHE NR. 104: Spezialführung zum Frauentag
Eine Vorankündigung: Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2016 biete ich eine Spezialführung durch die Dauerausstellung des Wien Museums an:
Frauen-Sachen
Eine Spezialführung durch die Dauerausstellung des Wien Museums anlässlich des Internationalen Frauentags
Anhand ausgewählter Exponate wird die Dauerausstellung des Wien Museums „quergelesen“: Weibliches Alltagsleben ist zwar kein explizites Thema der Präsentation, dennoch bieten die ausgestellten Gemälde, Grafiken und kunstgewerblichen Gegenstände zahlreiche Hinweise und Anknüpfungspunkte. Die Führung behandelt den Zeitraum vom späten 18. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit und ermöglicht Einblicke in folgende Lebensbereiche: Körper und Kleidung, Geburt und Mutterschaft, Arbeit, Freizeit und Konsum. Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwiefern Dinge ein Geschlecht haben, manche etwa als "weiblich" gelten.
Dienstag, 8. März 2016, 16 Uhr
Eine Spezialführung durch die Dauerausstellung des Wien Museums anlässlich des Internationalen Frauentags
Anhand ausgewählter Exponate wird die Dauerausstellung des Wien Museums „quergelesen“: Weibliches Alltagsleben ist zwar kein explizites Thema der Präsentation, dennoch bieten die ausgestellten Gemälde, Grafiken und kunstgewerblichen Gegenstände zahlreiche Hinweise und Anknüpfungspunkte. Die Führung behandelt den Zeitraum vom späten 18. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit und ermöglicht Einblicke in folgende Lebensbereiche: Körper und Kleidung, Geburt und Mutterschaft, Arbeit, Freizeit und Konsum. Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwiefern Dinge ein Geschlecht haben, manche etwa als "weiblich" gelten.
Dienstag, 8. März 2016, 16 Uhr
Labels:
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
Ausstellungen,
Frauen,
Gendered Objects,
Geschlecht,
In eigener Sache,
Terminsachen,
Veranstaltungen,
Wien Museum
Abonnieren
Posts (Atom)