"Wir wurzeln alle im Alltage.
Seine Gewohnheiten machen für die
meisten schlechthin das Leben aus.
In diesem Alltag, den bloss der unbesonnene
Élegant des Geistes bespöttelt, liegt etwas
sehr Grosses ... liegt unsere Cultur."
Michael Haberlandt: Cultur im Alltag. Wien 1900.



Samstag, 30. Oktober 2021

FOTOSACHE NR. 128: Eine traditionelle und eine moderne Küche

 

Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Die fotografische Gegenüberstellung einer modernen Küche aus den 1930er Jahren und einer traditionellen Küche aus dem 18. Jahrhundert. Letztere ein Exponat aus dem Burgenländischen Landesmuseum, genauer aus der Sammlung von Sándor Wolf, auf dessen Initiative hin das Museum 1926 gegründet wurde. Die moderne Elektro-Küche aus dem Jahr 1935 stammt von seiner Nichte Käthe Böhm, die an der Technischen Hochschule Wien 1925 die erste Frau war, die dort ein Studium der Elektrotechnik abschloss und die sich später als Expertin für die Elektrifizierung der Haushalte betätigte.

 

FOTOSACHE NR. 127: Hygieneberatung im Jahr 1935

 

Erschienen am 25. September 2021: Meine Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung über die Hygieneberatung der Firma Henkel im Jahr 1935. Auf der Mariahilfer Straße, einer der belebtesten Wiener Geschäftsstraßen, eröffnete damals die Firma Henkel ein Ausstellungs-, Beratungs- und Filmvorführhaus, in dem man Grundlegendes über die Zusammenhänge von Sauberkeit und Gesundheit und über die Wäschepflegeprodukte (zum Beispiel Persil) der Firma erfahren konnte.  

 

Mittwoch, 1. September 2021

ANSICHTSSACHE NR. 107: Ausgezogen und angezogen zugleich: Geschichte des Pyjamas

 

Im Online-Magazin des Wien Museums (hier) gibt es einen neuen Beitrag von mir: "Ausgezogen und angezogen zugleich. Geschichte des Pyjamas". 

Aktueller Anlass ist das Comeback des Pyjamas im derzeitigen - von der Corona-Pandemie beeinflussten - Modegeschehen und Bekleidungsverhalten. Historisch ist der Pyjama wegen seiner grenzgängerischen und ambivalenten Eigenschaften ein äußerst interessantes Kleidungsstück: Er bewegte sich stets zwischen den Welten - zwischen Orient und Okzident, und nach seiner Etablierung in Europa in den Jahrzehnten um 1900 vor allem zwischen privater und öffentlicher, weiblicher und öffentlicher Sphäre. Für die Modernisierung der weiblichen Bekleidung spielte er eine wichtige Rolle, denn er war seit Beginn des 20. Jahrhunderts und vor allem seit der Zwischenkriegszeit eines jener Einfallstore, durch das die "männliche" Hose allmählich die Frauenmode erobern konnte.    

 

Samstag, 31. Juli 2021

DRUCKSACHE NR. 64: Der Popstar der Wiener Küche: Franz Ruhm

 

Heute im Extra der Wiener Zeitung, anlässlich seines 125. Geburtstags: Mein Artikel über den Küchenchef Franz Ruhm, der in der Zwischenkriegszeit als Österreichs erster Radiokoch und nach dem Zweiten Weltkrieg als Österreichs erster Fernsehkoch Karriere machte. Im eigens dafür gegründeten Verlag publizierte er zahlreiche Kochbücher und Rezeptbroschüren sowie eine eigene Kochzeitschrift. Als Liebling der Hausfrauen füllte er außerdem Vortragssäle, wo er auf launige Weise Tipps und Tricks rund um die Wiener Küche und deren Zubereitung zum Besten gab.

 

 

Samstag, 17. Juli 2021

FOTOSACHE NR. 125: Herztöne im Radio

 

Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Populäre Gesundheitsaufklärung im Jahr 1927. Im wenige Jahre zuvor gegründeten Rundfunk wurden - damals war das noch eine außergewöhnliche Angelegenheit - die Herztöne eines kleinen Mädchens live in die Haushalte übertragen, und dieser besondere Moment wurde natürlich auch fotografisch dokumentiert.

 

 

Donnerstag, 10. Juni 2021

FOTOSACHE NR. 124: Vater und Kind

 

Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Eine Fotografie aus dem Jahr 1912, sie zeigt einen Vater mit seinem Kind - ein damals noch vergleichsweise seltenes Fotomotiv. Dazu gibt es aus aktuellem Anlass eine kleine Geschichte des Vatertags.

 

 

Montag, 26. April 2021

ANSICHTSSACHE NR. 106: Bei den "Billigessern" - 100 Jahre WÖK-Restaurants

 

 

Im April vor 100 Jahren eröffnete in Wien das erste WÖK-Restaurant - aus diesem Anlass habe ich für das Magazin des Wien Museums einen Beitrag zur Geschichte der WÖK (= Wiener Öffentliche Küchenbetriebsgesellschaft) geschrieben. Diese legendäre, mittlerweile nicht mehr existierende Institution wurde von Thomas Bernhard in seiner 1980 erschienenen Erzählung "Die Billigesser" literarisch verewigt (der Titel bezieht sich auf die günstigen Preise der angebotenen Mahlzeiten).

Hier geht es zum Beitrag.




Samstag, 3. April 2021

FOTOSACHE NR. 122: Der Pyjama verlässt das Bett

 

Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Eine kleine Geschichte des Pyjamas. Nicht erst in den gegenwärtigen Pandemie-Zeiten wurde er zu einem Kleidungsstück, das auch außerhalb des Bettes oft und gerne getragen wird. Bereits in der Zwischenkriegszeit eroberte er sich sowohl den helllichten Tag als auch den öffentlichen Raum - und die Frauen.

 

 

Samstag, 23. Januar 2021