Alltagsdinge. Zur Geschichte der materiellen und visuellen Kultur
Dinge Bilder Menschen Geschichte(n) Sammlungen Museen Ausstellungen Publikationen Veranstaltungen Forschung Interviews Fundsachen Ansichtssachen Hörsachen Schreibsachen Terminsachen Jobsachen In eigener Sache
Sonntag, 22. April 2018
ANSICHTSSACHE NR. 91: ORF-Bericht über die Ausstellung "Mit Haut und Haar"
In den ORF Stories gibt es einen Bericht von Nicole Scheyerer über meine Ausstellung "Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern" (zu sehen im Wien Museum bis 6. Jänner 2019).
Und zusätzlich eine Bildreise vom Bader bis zum Barber Shop.
Samstag, 21. April 2018
TERMINSACHE NR. 114: Führung durch die Ausstellung "Mit Haut und Haar"
Am Sonntag, den 22. April 2018 führe ich durch meine Ausstellung "Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern" (Wien Museum, 15 Uhr).
Freitag, 20. April 2018
DRUCKSACHE NR. 56: "Mit Haut und Haar" im Standard
Der Standard bringt in der aktuellen Wochenendausgabe einen Beitrag von Stefan Weiss über meine Ausstellung "Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern", zu sehen bis 6. Jänner 2019 im Wien Museum.
Dienstag, 17. April 2018
ANSICHTSSACHE NR. 90: "Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern"
![]() |
Ausstellungsplakat, Grafik: Larissa Cerny |
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung:
Mittwoch, 18. April 2018, 18.30 Uhr
Wien Museum Karlsplatz
Die von mir kuratierte kulturhistorische Ausstellung "Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern" ist unserer Körperoberfläche, deren Gestaltung und deren Zeichencharakter gewidmet. Am Beispiel Wiens wird die Geschichte der mit Haut und Haaren beschäftigten Körperhandwerke nachgezeichnet und es wird nach Herkunft und Bedeutung ausgewählter Moden und Stile gefragt.
Der zeitliche Rahmen reicht vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Exponate stammen größtenteils aus den vielfältigen Sammlungen des Wien Museums. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Metroverlag.
Nähere Infos zur Ausstellung hier.
Ausstellungsfolder hier.
Labels:
18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
21. Jahrhundert,
Ansichtssachen,
Arbeit,
Ausstellungen,
In eigener Sache,
Konsum,
Körper,
Medien,
Mode,
Wien,
Wien Museum
Samstag, 14. April 2018
FOTOSACHE NR. 90: Rasier- und Frisiersalon
Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Eine Fotopostkarte mit der Ansicht eines Wiener Rasier- und Frisiersalons aus dem frühen 20. Jahrhundert - inklusive einer kleinen Geschichte des kreisrunden Messing-Geschäftszeichens.
Dienstag, 3. April 2018
TERMINSACHE NR. 113: Lange Nacht der Forschung: "Der Bubikopf - Eine Frisur macht Geschichte"
Foto: Susanne Breuss, Objekt: Sammlungen des Wien Museums |
Am 13. April 2018 findet wieder die "Lange Nacht der Forschung" statt. Im Programm des Wien Museums dazu gibt es von 20-21 Uhr eine Präsentation von mir in der Reihe "Objekte im Detail": "Der Bubikopf - Eine Frisur macht Geschichte". Anhand einer Schaufensterbüste aus der Zwischenkriegszeit spreche ich über die Geschichte der weiblichen Kurzhaarfrisur und gehe dabei auch auf die Herkunft und Funktion dieser Büste genauer ein. Diese Präsentation ist gleichzeitig eine kleine Vorschau auf die von mir kuratierte Ausstellung "Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern", die am 18. April 2018 im Wien Museum Karlsplatz eröffnet wird.
Nähere Infos zum Gesamtprogramm des Wien Museums anlässlich der Langen Nacht der Forschung hier.
Nähere Infos zur Ausstellung "Mit Haut und Haar" hier.
Labels:
1920er Jahre,
1930er Jahre,
Ausstellungen,
In eigener Sache,
Körper,
Mode,
Terminsachen,
Veranstaltungen,
Wien Museum,
Zwischenkriegszeit
Samstag, 3. März 2018
FOTOSACHE NR. 89: Brauhaus Liesing
Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: das Brauhaus Liesing um 1900.
Samstag, 3. Februar 2018
FOTOSACHE NR. 88: Retrohaarmode
Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Eskapistische Retrohaarmode im Rokokostil zur Zeit der Wirtschaftskrise Ende der zwanziger Jahre.
Freitag, 5. Januar 2018
FOTOSACHE NR. 87: Weltmeisterin
Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Die mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Eiskunstlauf Herma Szabo.
Samstag, 2. Dezember 2017
FOTOSACHE NR. 86: Nikolaus und Knecht Ruprecht
Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Eine Aufnahme aus dem frühen 20. Jahrhundert mit Nikolaus und Knecht Ruprecht und ein paar Hinweise zur Frage, wieso der gute Nikolaus eine böse Figur als Begleitung dabei hat.
Samstag, 18. November 2017
FOTOSACHE NR. 85: Haare, weiblich
Samstag, 7. Oktober 2017
FOTOSACHE NR. 84: SW-Möbel
Samstag, 9. September 2017
FOTOSACHE NR. 83: Ernten und konservieren
Samstag, 12. August 2017
FOTOSACHE NR. 82: Nessie, das berühmteste und längst dienende Sommerloch-Tier
Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Ein typisches Sommerloch-Thema, nämlich die Jagd nach Nessie, dem berühmtesten und längst dienenden Sommerloch-Tier.
Samstag, 15. Juli 2017
FOTOSACHE NR. 81: Strandleben ohne Farbsorgen
![]() |
Passend zur Ferienzeit gibt es in meiner heutigen Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung eine Aufnahme aus den 1930er Jahren - sie stammt aus einer Werbekampagne für licht- und wasserechte Farbstoffe und damit gefärbte Strandkleider.
Labels:
1930er Jahre,
Fotografie,
Fotosachen,
Freizeit,
In eigener Sache,
Kleidung,
Literaturhinweise,
Textilien,
Werbung,
Wiener Zeitung
Donnerstag, 6. Juli 2017
FORSCHUNGSSACHE NR. 15: Nadel und Faden
Ein Beitrag über das an der Universität Salzburg angesiedelte Forschungsprojekt "Nadel und Faden. Transformationen des sowjetischen Kostüms" findet sich heute im Standard.
Ziel des Projekts: die sowjetische Alltags- und Gesellschaftsgeschichte aus der Perspektive der materiellen Kultur zu betrachten. - derstandard.at/2000060771473-1317/Stil-und-Glamour-hinter-dem-Eisernen-VorhangZiel des Projekts: Eine Analyse der sowjetische Alltags- und Gesellschaftsgeschichte aus der Perspektive der materiellen Kultur, u.a. geht es auch um Fragen des Ideentransfers aus dem Westen.
Projektwebsite
Ziel des Projekts: die sowjetische Alltags- und Gesellschaftsgeschichte aus der Perspektive der materiellen Kultur zu betrachten. - derstandard.at/2000060771473-1317/Stil-und-Glamour-hinter-dem-Eisernen-Vorhang
Samstag, 17. Juni 2017
FOTOSACHE NR. 80: Unterwasserfotografie
Samstag, 20. Mai 2017
FOTOSACHE NR. 79: Firmungstag im Prater
Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Ein Erinnerungsfoto vom Firmungsausflug in den Wiener Prater aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Samstag, 22. April 2017
FOTOSACHE NR. 78: Die Anmut des Frauenleibes
Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: "Die Anmut des Frauenleibes" von Friedrich Salomon Krauss, erschienen 1904.
Dienstag, 4. April 2017
HÖRSACHE NR. 37: Zaubern statt arbeiten - Interview für Radioreihe zum Thema Technik und Haushalt
Es geht wieder einmal um das Zaubern: Nach meiner Ausstellung "Jede Frau kann zaubern" von 1995 für das Technische Museum Wien und meinem Artikel mit dem selben Titel für einen Ausstellungskatalog des Wien Museums im Jahr 2005 bin ich diese Woche in der Ö1-Radiokolleg-Reihe "Zaubern statt arbeiten. Neue Technik für den Haushalt" von Brigitte Voykowitsch als Interviewpartnerin vertreten:
http://oe1.orf.at/programm/462502
http://oe1.orf.at/player/20170404/468976
Die 4-teilige Reihe ist noch bis Donnerstag zu hören.
Literaturhinweis:
Susanne Breuss: "Jede Frau kann zaubern". Technik, Tempo und Fortschritt in der Küche. In: Dies. (Hg.): Die Sinalco-Epoche. Essen, Trinken, Konsumieren nach 1945. Ausstellungskatalog Wien Museum. Wien 2005. S.110-119.
Abonnieren
Posts (Atom)