Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Mondäne Seebad-Mode aus Frankreich aus dem Jahr 1904. Das aus dem Maison Redfern in Paris stammende Ensemble besteht aus einem hochgeschlossenen Musselin-Kleid mit Spitzenbesatz, einem Mantel aus weißem Tuch mit Atlas-Futter und gestickten Bordüren sowie einem schwarzen Strohhut mit Federschmuck und Silberschnalle - die passende Garderobe also für das gehobene Gesellschaftsleben in den eleganten Seebädern wie Biarritz oder Deauville, wo die Sommersaison damals bis Ende September dauerte.
Dinge Bilder Menschen Geschichte(n) Sammlungen Museen Ausstellungen Publikationen Veranstaltungen Forschung Interviews Fundsachen Ansichtssachen Hörsachen Schreibsachen Terminsachen Jobsachen In eigener Sache
"Wir wurzeln alle im Alltage.
Seine Gewohnheiten machen für die
meisten schlechthin das Leben aus.
In diesem Alltag, den bloss der unbesonnene
Élegant des Geistes bespöttelt, liegt etwas
sehr Grosses ... liegt unsere Cultur."
Michael Haberlandt: Cultur im Alltag. Wien 1900.
Samstag, 5. September 2015
FOTOSACHE NR. 53: Elegante Seebad-Mode
Heute in meiner Fotoglosse im Extra der Wiener Zeitung: Mondäne Seebad-Mode aus Frankreich aus dem Jahr 1904. Das aus dem Maison Redfern in Paris stammende Ensemble besteht aus einem hochgeschlossenen Musselin-Kleid mit Spitzenbesatz, einem Mantel aus weißem Tuch mit Atlas-Futter und gestickten Bordüren sowie einem schwarzen Strohhut mit Federschmuck und Silberschnalle - die passende Garderobe also für das gehobene Gesellschaftsleben in den eleganten Seebädern wie Biarritz oder Deauville, wo die Sommersaison damals bis Ende September dauerte.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen