"Wir wurzeln alle im Alltage.
Seine Gewohnheiten machen für die
meisten schlechthin das Leben aus.
In diesem Alltag, den bloss der unbesonnene
Élegant des Geistes bespöttelt, liegt etwas
sehr Grosses ... liegt unsere Cultur."
Michael Haberlandt: Cultur im Alltag. Wien 1900.



Donnerstag, 23. Juli 2015

TERMINSACHE NR. 93: Strümpfe aus Deutschland. Geschichten von Produktion und Konsumtion



Vom 24. bis 25 September 2015 findet im Kloster Irsee folgende Tagung statt:

„Strümpfe aus Deutschland. Geschichten von Produktion und Konsumtion in der Neuzeit“ 

Tagungsort:
Kloster Irsee
Tagungs- und Bildungszentrum
Klosterring 4
D - 87660 Irsee

Veranstalter:
Heimatpflege des Bezirks Schwaben
Schwabenakademie Irsee
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)

Tagungsleiter:
Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben, Augsburg
Dr. Karl Borromäus Murr, Leiter des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg


Die Anmeldung zur Teilnahme kann bis spätestens 12.09.2015 auf folgender Seite erfolgen: http://www.schwabenakademie.de/cms/programm/details/article/struempfe-aus-deutschland/


Ankündigungstext:

Die historische Forschung hat das Kleidungsstück „Strumpf“ bisher kaum in den Blick genommen. Einigen Aspekten dieses Desiderats wendet sich die interdisziplinäre Tagung „Strümpfe aus Deutschland“ zu. Zunächst richtet sie ihre Aufmerksamkeit auf den süddeutschen Raum in der Frühen Neuzeit, um dann die Perspektive auf Herstellung und Vertrieb von Strümpfen im 19. und 20. Jahrhundert zu öffnen. Fokussiert werden jene deutschen Familienunternehmen, die aufgrund ihrer erfolgreichen Strumpffabrikation im Kaiserreich zu bedeutenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren aufstiegen.
Werbung und Verbrauch sollen ebenfalls im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Dabei gilt es unter anderem, sowohl nach zeitgenössischen Moralvorstellungen als auch nach Entwicklungen der Mode zu fragen, die immer wieder miteinander in Konflikt gerieten. Nicht zuletzt bietet die Rezeptionsgeschichte von Strümpfen in Literatur und Film eine interessante Perspektive, mit der die Tagung beschlossen werden soll.
Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, ausgehend von einem nebensächlich erscheinenden Objekt der materiellen Alltagskultur zu zentralen Themen in Kultur und Gesellschaft vorzustoßen.



Programm:
 

24. September 2015

I. Herstellung und Vertrieb von Strümpfen in der Frühen Neuzeit am Beispiel Schwabens

10.00 – 13:30 Uhr 


Peter Fassl, Karl Borromäus Murr:
Begrüßung und Einführung

Peter Fassl:
Strumpfherstellung in Süddeutschland. Vom Handwerk zur Industrie

Dorothea Brenner:
Strumpfproduktion und Vertrieb an Beispielen aus Württemberg

Sabine Sünwoldt:
Die Strumpfwirkerei in Schwabmünchen und Umgebung

Anke Sczesny:
Zünftisches und nichtzünftisches Strumpfhandwerk in Mittelschwaben

Dieter Spindler:
Die Strumpfstricker- und Strumpfwirkerzünfte in Babenhausen, Nesselwang,
Grönenbach und Memmingen

Gerhard Klein:
Die Strumpfwirkerzunft in Immenstadt

Diskussion

13.30 – 14:30 Uhr
Mittagessen


II. Die industrielle Strumpfproduktion im 19. und 20. Jahrhundert

14.30 – 17.15 Uhr

Ernst Höntze:
Zum Wissenstransfer in der Technik der Strumpfherstellung vom 17. bis zum 20. Jahrhundert

Michael Schäfer:
Strümpfe aus Sachsen. Industrieller Wandel und Weltmarktbeziehungen in der sächsischen Strumpfwirkerei.

Martin Schmidt:
„Und plötzlich waren sie da!“ – Die vielfältige Strick- und Strumpfindustrie als Herausforderung für das LWL-Industriemuseum

Michaela Breil:
Flucht, Vertreibung, Wiederaufbau – Die Familienunternehmer Kunert und Bahner in Schwaben 1945-1989

Diskussion


25. September 2015

III. Maschen, Mode, Moral. Die Rolle der Strümpfe in der Konsumgeschichte

10.00 – 13.30 Uhr

Ludmila Gelwich:
Die Herrschaft des entfesselten Beines. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in der Modeberichterstattung der 1920er Jahre

Claudia Gottfried, Christiane Syré:
Kann ein Strumpf politisch sein? Eine kleine Geschichte zum Strumpf im Nationalsozialismus

Birgit Haase:
Mythen der Moderne – Vom Kunstseidenstrumpf zur Nylonstrumpfhose

Gundula Wolter:
Glatt & seidig. Tabubrüche in der Werbung für Damenstrümpfe 1950-1970

Karl Borromäus Murr:
„Shapewear“ – Körperkonzepte im Spiegel der Falke-Werbekampagnen von den 1950er bis zu den 2010er Jahren

Diskussion

13.30 – 14.30 Uhr
Mittagessen

14.00 – 17.00 Uhr

Heike Krause:
Beinkönigin versus Miss Germany - Marketingstrategien der Strumpffirmen ARWA und Opal

Michaela Breil:
Vom Fachhandel zum Internetshop. Der Vertrieb von Strümpfen im 20. Jahrhundert

Julia Bertschick:
Die Sprache der Strümpfe - Mode für die Beine in der Literatur

Daniel Devoucoux:
Das Loch im Strumpf. Ein filmischer Blick auf bewegte Maschen

Abschlussdiskussion


Kontakt:
Ludmila Gelwich
tim|Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Augsburger Kammgarnspinnerei
Provinostraße 46
86153 Augsburg
Tel.: 0821/81001-544
http://www.timbayern.de/



Keine Kommentare: